Buchpräsentation: Kakaogeschmack. Koloniale Ästhetik und kollektive Taste Tanks von Ulrike Bergermann

Mittwoch, 16. Mai 2024, 18.00 Uhr
Universität für angewandte Kunst: Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
Abteilung für Angewandte Fotografie: OKP, Schwarzer Trakt, 4. Stock, Stiege 2

Moderation: Nanna Heidenreich (Transkulturelle Studien)

Die Geschichte des Geschmacks am Kakao ist die Geschichte einer neuen Kolonialware, die im 17. und 18. Jahrhundert auf die europäische Gesellschaft und Philosophie der Aufklärung trifft. Die neue philosophische Ästhetik ermutigte weiße Europäer:innen, auch im Geschmack ihre mündige Selbständigkeit zu beweisen, und verdrängte zugleich die Gewalt einer Versklavungsökonomie, die den Stoff dieser neuen Sinnlichkeiten lieferte. Es ist die Versklavung, die die neue Kultur des Geschmacks ermöglichte (Simon Gikandi).

Am Beispiel des Kakaos zeichnet der Vortrag nach, wie ein Getränk, das zunächst als bitteres und kaltes nicht schmeckte, in Europa zum Modegetränk wurde und welche Kolonial-, Klassen- und Geschlechtergeschichte sich in der neuen Substanz spiegelt. Denn Kakao wurde durch koloniale Gewalt zu einer globalen soft drug; Schokolade ist im globalen Norden tägliches Konsumgut, aber bis heute Motor von Plantagenökonomie und Kinderarbeit. Lässt sich über den so individuellen spontanen Geschmack wirklich nicht streiten, oder gibt es Geschmack an neuen, gerechteren Gefügen? Wie die queerfeministischen Feel Tanks mit den »public feelings« zeigen, kann ein kollektiver Geschmack in einem Taste Tank stecken.

Eine Kooperation der Abteilungen Transkulturelle Studien und Angewandte Fotografie, Universität für angewandte Kunst und des TFM-Instituts der Universität Wien

Online Seminar: Connectivity and contestation – Africa in a networked world

Saturday, 18 May 2024
10:00 am – 4 pm (UTC+2)
(GMT: 8 am – 4 pm; West Africa time: 9 am -5 pm; Eastern Africa Time: 11 am – 7 pm)

Digital technologies have transformed and diversified the repertoires of contestation on the African continent. Today, the mobilization of people and resources, information and ideologies happens at the intersection of online and offline spaces. It cuts across continents, connects diasporas, and tends to amalgamate multiple concerns and interests. While earlier scholarship has tended to praise social media for their emancipatory and participatory potentials—especially in the face of autocratic regimes—today’s situation is exceedingly more complex.

Social media and Internet-based technologies are used in such myriad ways—from warfare to information leaks and propaganda—that a more nuanced and less normative approach is necessary to get a grasp of the intricate and ever-evolving relationships between power, technology and contestation on the African continent and beyond.


Agenda

10:00 – 10:30 am (UTC+2) (GMT: 8 am; WAT: 9 am; EAT: 11 am)
Welcome and introduction
Heike Wagner (Academy of the Diocese Rottenburg-Stuttgart)
Joschka Philipps (University of Bayreuth)

10:30 – 11:25 am (UTC+2) (GMT: 10:30 am; WAT: 11:30 am; EAT: 1:30 pm)
Exploring digital participatory warfare. The internationalisation of radical wars in the Sahel Region - Mirjam de Bruijn (Leiden University)

11:30 – 12:25 am (UTC+2) (GMT: 11:30 am; WAT: 12:30 am; EAT: 2:30 pm)
The afterlife of a digital utopia. Linking the African diaspora from mailing lists to social media - Mohomodou Houssouba (University of Basel)

12:30 am– 1:25 pm (UTC+2) (GMT: 12:30 am; WAT: 1:30 pm; EAT: 3:30 pm)
State secrets and social media leaks. On the politics of virtual unravelling - Joschka Philipps (University of Bayreuth)

1:30 pm – 2:30 pm Break (UTC+2) (GMT: 1:30 pm; WAT: 2:30 pm; EAT: 4:30 pm)

2:30 – 3:25 pm (UTC+2) (GMT: 2:30 pm; WAT: 3:30 pm; EAT: 5:30 pm)
Africa in the world: networked or taken hostage? Elísio Macamo (University of Basel)

3:30 – 4 pm (UTC+2) (GMT: 3:30 pm; WAT: 4:30 pm; EAT: 6:30 pm)
Round table
Mirjam de Bruijn * Mohomodou Houssouba * Joschka Philipps * Elísio Macamo

Further details and registration: Participation in the conference is free of charge. To receive access to the conference (zoom-link) please register until 18 May 2024 under: internationale-beziehungen@akademie-rs.de or https://www.akademie-rs.de/vakt_25803.
If you have any further questions, please do not hesitate to contact us: internationalebeziehungen@akademie-rs.de.

Hosts: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Institut für Afrikastudien, Africa multiple Cluster of Excellence der Universität Bayreuth 

Veranstaltung: Auf der Suche nach kritischen Rohstoffen. Was bringt der EU Critical Raw Materials Act?

Montag, 27. Mai 2024, 17:00 - 19:00 Uhr
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Mit dem „Critical Raw Materials Act (CRMA)” hat die EU im März 2024 erstmals einen verbindlichen Rechtsakt zur Versorgung mit kritischen Rohstoffen vorgelegt, die aktuell in der EU kaum abgebaut, aber für die Energiewende in großer Menge gebraucht werden.

In einer Diskussionsveranstaltung am 27. Mai gehen wir der Frage nach, welche konkreten Veränderungen sich durch den CRMA in Europa und in Österreich ergeben. Wie realistisch sind die enthaltenen Zielvorgaben und was bedeutet das für den Bergbau in Europa? Welche Auswirkungen hat der CRMA auf rohstoffexportierende Länder?

Anmeldung: anmeldung@oefse.at