Heute vor 50 Jahren: LÉOPOLD SÉDAR SENGHOR WIRD EHRENSENATOR DER UNIVERSITÄT WIEN

29.04.2025

Auf den Tag genau vor einem halben Jahrhundert fand an der Universität Wien die Verleihung des Titels „Ehrensenator“ an „Seine Exzellenz den Herrn Staatspräsidenten Dr. h.c. mult. Léopold Sédar Senghor“ (1906–2001) statt.

Franz Lechleitner war am Dienstag, dem 29. April 1975, für das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bei der Veranstaltung dabei. Die Aufgabe des langjährigen Cheftechnikers: Die akustische Fixierung des gesamten Festaktes.

Nach dem Einzug des Akademischen Senates und der Ehrengäste sowie des zu Ehrenden, ertönte die Hymne der Republik Senegal. Rektor Siegfried Korninger hielt die Begrüßungsansprache, Prorektor Günther Winkler die Laudatio. Flankiert vom Prorektor und dem Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät überreichte Korninger dann die Urkunde an den neuen Ehrensenator.

Nach den musikalischen Darbietungen von „Gaudeamus igitur“ und Mozarts „Jagdquartett“ (KV 458) durch das Streichquartett der Wiener Philharmoniker, hielt Senghor von der Kanzel aus in französischer Sprache seine Festrede. Er begann diese überraschender Weise auf Deutsch:

„Herr Bundespräsident! Erlauben Sie mir bitte, außerhalb des Protokolls dieses Festaktes, Ihnen, Herr Bundespräsident, der Bundesregierung und dem ganzen österreichischen Volke zu dem dreißigjährigen Jubiläum der Wiedererlangung der Freiheit herzlichste Glückwünsche zu entbieten.“

Senghor hatte für seine ca. 30-minütige Ansprache das Thema „Liberté, Indépendance et Tolerance en Afrique noire“ (‚Freiheit, Unabhängigkeit und Toleranz in Schwarzafrika‘) vorbereitet. 
Mehr: https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/detail/leopold-sedar-senghor-wird-ehrensenator-der-universitaet-wien

Clemens Gütl

Senghor während seiner Ansprache, 29.4.1975.

Aus: Archiv der Universität Wien: AT-UAW/131.17.3.3, Fotoalbum (Fotograf: vermutlich Foto Vouk)