EXIL-LITERATURPREISE / 25 jahre "schreiben zwischen den kulturen"
EXIL-LITERATURPREISE / 25 jahre "schreiben zwischen den kulturen"
ein wettbewerb zur förderung der literatur von autor*innen, die aus einer anderen sprache und kultur kommen und in deutscher sprache schreiben
Einreichungen bis 30. juni 2025
seit 1997 vergibt der VEREIN EXIL in wien die EXIL-LITERATURPREISE. jeweils 3 juror*innen entscheiden über die vergabe der preise. es werden 8 preise vergeben: 3 für prosatexte, 1 lyrikpreis, 1 preis für autor*innen mit deutsch als erstsprache, 1 preis für texte jugendlicher autor*innen (bis zum vollendeten 20. lebensjahr), 1 preis für einreichungen von schulklassen, 1 preis für dramatiker*innen. (der EXIL-DRAMATIKER*INNENPREIS wird ab 2018 nur noch zweijährlich vergeben und ist eine kooperation mit den WIENER WORTSTAETTEN und dem schauspiel leipzig)
exil-literaturpreise als türöffner
aus dem projekt der exil-literaturpreise sind im laufe der jahre zahlreiche autor*innen hervorgegangen, die mit dem exil-literaturpreis ihren ersten literaturpreis erhielten und die ausgehend von der edition exil ihre literarischen karrieren starteten. wie julya rabinowich, dimitré dinev, anna kim, seher çakır, susanne gregor, didi drobna, thomas perle, samuel mago u.v.a.
die edition exil sieht sich als newcomer*innen-verlag, der den autor*innen in einer langfristigen autor*innenwerkstatt ein intensives lektorat und autor*innen-coaching anbietet; mit dem ziel einer erstpublikation in der edition exil, um den weg in einen größeren verlag zu ebnen.
AUSTROSCHWARZ - ein Film über Heimat, Identität und Repräsentation
© Austroschwarz
AUSTROSCHWARZ - ein Film über Heimat, Identität und Repräsentation
Am Dienstag (20.05.2025) feierte AUSTROSCHWARZ eine umjubelte Premiere im Wiener Gartenbaukino – minutenlange Standing Ovation und tief bewegte Reaktionen machten den Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Ab Freitag, 23.05.2025 ist der Film in diesen österreichischen Kinos zu sehen.
AUSTROSCHWARZ begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er über Schwarz-Sein in Österreich, über Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.
Instagram AUSTROSCHWARZ
Instagram Filmladen Filmverleih
Trailer auf YouTube ansehen
Ein packender Film über Schwarzsein in Österreich. (Kurier)
Mwita Mataro ist ein brillant wacher Geist und ein ausgesprochen zugänglicher Mensch, der es schafft, das Publikum in seine Welt zu führen. (FM4)
Ausstellungseröffnung: Kolonialismus am Fensterbrett
Ausstellungseröffnung: Kolonialismus am Fensterbrett
Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr
Weltmuseum Wien, Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien
Begrüßung: Claudia Banz, Direktorin Weltmuseum Wien
Zur Ausstellung: Bettina Zorn, Co-Kuratorin der Ausstellung
Tanz-Intervention: Manaho Shimokawa, Performerin & Tänzerin
Ausstellungsrundgang
Empfang
Veranstaltung in deutscher Sprache.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Teilnahme: frei
Anmeldung: online
Treffpunkt: WMW Forum
Ausstellung: 28. Mai 2025 bis 25. Mai 2026
Die Ausstellung wirft einen Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt. Diese Pflanzen haben eine ähnliche Geschichte wie unsere ethnografischen Sammlungen und gelangten teilweise gemeinsam mit den Objekten auf langen Schiffsreisen nach Europa und in die Museen.
Täglich außer Montag, 10 bis 18 Uhr
Dienstag, 10 bis 21 Uhr
Die Ausstellung im partizipativen Raum zam ist kostenlos zugänglich.
Campus Lecture: Für eine rassismuskritische Hochschule – Perspektiven und Handlungsräume
Datum: Dienstag, 3. Juni 2025
Uhrzeit: 17:30 – 19:30 Uhr
Ort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, Festsaal B.E.02 und auch online via Zoom
Eine diskriminierungskritische Hochschule zu gestalten, bedeutet, Rassismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen sichtbar zu machen – und aktiv dagegen zu arbeiten. In dieser Campus Lecture kommen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort und diskutieren Perspektiven für strukturelle Veränderungen, Solidarität und Machtkritik im Hochschulkontext.
Impulsgeber*innen:
Elif Adam (FH Campus Wien)
Chantal Bamgbala (Melanin Talk)
Désirée Sandanasamy (ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit)
Maida Schuller (Universität Wien)
Ziel der Veranstaltung: Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Ansprüche an eine rassismuskritische Hochschule gestellt werden können – und welche Zumutungen dabei sichtbar werden. Im Zentrum stehen Fragen zu Handlungsspielräumen in Lehre, Hochschulzugang, kollegialem und studentischem Miteinander sowie an den Schnittstellen zur fachlichen Praxis.
Moderation: Vanessa Spanbauer
Zielgruppen:
Lehrende, Verwaltungspersonal, Studiengangsleitungen, Hochschulführung sowie alle am Thema Interessierten.
Anmeldung:
Zur Online-Anmeldung bis 28. Mai 2025
Weitere Infos:
Event-Website der FH Campus Wien
APPEAR in practice 21: Women's right to the city in Ethiopia and Mozambique
APPEAR in practice 21: Women's right to the city in Ethiopia and Mozambique
Join us on 10 June 2025 at OeAD for a multifaceted event as we share highlights of the GIRT project in Ethiopia and Mozambique. We present the results of our qualitative research with women in informal settlements and slums in four cities and delve into the housing-related challenges, tenure insecurity, urban redevelopment and women’s coping strategies.
When: Tuesday, 10 June 2025, 18:00-21:00
Where: OeAD, Ebendorferstraße 7, 1010 Vienna, Saal 1
Please register here by 1 June 2025.
The project GIRT | Strengthening Research and Educational Competences of HEIs for Gender sensitive Urban (InfoRmal Settlement) Transformation has set its focus on housing and living conditions of women in rapidly transforming cities of the Global South. In a cooperation of Addis Ababa University (AAU), Bahir Dar University (BDU) and Mekelle University (UoM) in Ethiopia, Lúrio University (LU) in Mozambique and University for Continuing Education Krems in Austria, joint research activities have been undertaken in the past three years. Based on more than four hundred interviews with residents in informal settlements and slums, results will shed light on the lived experiences and resilience mechanisms.
All four study sites are affected by urban planning policies as well as urban renewal, either by public or private stakeholders. Residents in Ethiopian cities face the threat of eviction due to demolitions of homes or reallocation of land in their settlements. Particularly in the post-conflict city Mekelle land is currently used as a commodity, leading to highly volatile urban and peri-urban land markets. But also the Addis Ababa City Corridor Project brings about large-scale urban construction with consequences for thousands of residents. Even in secondary towns like Bahir Dar in Ethiopia or Nampula in Mozambique, population growth and urban expansion shape the cultural, political and economic landscapes within the countries. Housing comfort and provision of urban infrastructure services are similar at the Ethiopian and Mozambican study sites, entailing a lack of privacy, time losses and health risk for many women who spend much of their time at home.
Under these circumstances we will inquire about female livelihoods and wellbeing in urban Ethiopia and Mozambique. What needs to change to grant women a right to the city? What measures should be taken to fulfil women’s basic needs? How could local authorities include their voices to achieve gender-sensitive urban governance? And how would urban redevelopment look like if conceptualized from a female perspective?
At this event, we will present and discuss the outcomes of the qualitative research, explore the challenges for the upcoming transdisciplinary processes, reflect on the collaboration between Austrian, Ethiopian and Mozambican higher education institutions and provide an outlook for future research activities.
Programme
Opening and welcome remarks by Andreas Obrecht, Head of Sector Science and Research for Development Cooperation at OeAD
Presentations
Governance in Light of Urbanization: Women’s Political Involvement by Kumela Gudeta Nedessa, Addis Ababa University
Learning Experiences and Reflections from Urban Informal Settlement Housing, Women’s Livelihood and Insecurity in Ethiopia by Yismaw Assefa Lakew, Bahir Dar University
Navigating Insecurity - Housing, Livelihood, and Women's Wellbeing in Urban Ethiopia by Binyam Fitsum Arefayne, University of Mekelle
Informal Female Living on the Urban Periphery of Nampula by António Manuel de Amurane, Lurio University
Spotlight on the Poster Presentations
Women's Livelihoods: Coping Strategies and Recovery by Meskerem Abi Getu, Addis Ababa University
Designing Transdisciplinary Research for Everyday Urbanization and Women’s Life: The Case of Bahir Dar City, Ethiopia by Atsede Desta Tegegne, Bahir Dar University
Voices from Dingur - Women's Resilience in a Post-Conflict Informal Settlement by Semhal Tadesse Negash, University of Mekelle
Women's Perceptions of Governance in the Namutequeliua Neighborhood, Nampula by Aldevina Manuela d'Alva Brito dos Santos, Lurio University
Q&A and Discussion
Visit the Poster Presentations and continue the discussion over Ethiopian food.
Please register here by 1 June 2025.
You would like to know more about GIRT? Visit the project websites: https://www.donau-uni.ac.at/girt and appear.at/girt
Austrian Forum for Peace 2025 "Peace in Crisis: Challenges and Opportunities for a World in Transition"
Konferenz von 30. Juni bis 3. Juli 2025 auf Burg Schlaining
Frieden steckt nicht nur in einer Krise – er steht an einem Wendepunkt. Gewaltkonflikte erreichen Rekordhöhen, die Klimakrise eskaliert, liberale Demokratien geraten unter Druck, und der Handlungsspielraum der Zivilgesellschaft schrumpft. Polarisierung, Desinformation und Propaganda vertiefen gesellschaftliche Spaltungen, untergraben das Vertrauen zwischen Staaten und behindern koordiniertes internationales Handeln. In einer Welt, in der Narrative zunehmend die Politik bestimmen, ist die Manipulation von Informationen zu einer mächtigen Waffe geworden – mit gravierenden Folgen für Friedensbemühungen und demokratische Resilienz. Während in zahlreichen Regionen Konflikte wüten, stehen Organisationen und Individuen vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass neue Technologien dem Frieden dienen, anstatt bestehende Spannungen zu verschärfen.
Von der Ukraine bis zum Gazastreifen, vom Sudan bis zur Sahelzone – heutige Krisen sind komplexer, fragmentierter und stärker vernetzt als je zuvor. Gleichzeitig stellen neue geopolitische Akteure die bestehenden Machtstrukturen infrage und erschweren multilaterale Zusammenarbeit. Mit dem UN-Zukunftspakt und der Neuen Friedensagenda soll das globale Engagement für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung erneuert werden. Doch wie lassen sich diese Prinzipien in die Praxis umsetzen, wenn Demokratie, Dialog und Kooperation zunehmend unter Druck geraten?
Unter dem Motto Peace in Crisis bringt das Austrian Forum for Peace 2025 politische Entscheidungsträgerinnen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Friedenspraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Pädagog*innen zusammen, um neue Wege der Friedensförderung zu erkunden – sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Angesichts sich wandelnder Konfliktdynamiken und eines zunehmend eingeschränkten demokratischen Handlungsspielraums braucht es ein Umdenken: durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Wiederherstellung des Vertrauens in den Multilateralismus sowie durch Bildung und Beteiligung als Schlüssel zu langfristiger Resilienz.
Die Vielfalt an Perspektiven machte die Keynotes, Podiumsdiskussionen und themenspezifischen Workshops besonders wertvoll. Das Austrian Forum for Peace spricht nicht nur Fachleute an, sondern auch Studierende und die interessierte Öffentlichkeit, die sich für die Zukunft des Friedens engagieren wollen. Das Austrian Forum for Peace 2025 ist eine Einladung zum Dialog – offen, kritisch und lösungsorientiert. Es schafft Raum für innovative Ansätze und neue Allianzen, verbindet globale und lokale Stimmen, fördert den Austausch und trägt dazu bei, Friedensarbeit für eine ungewisse Zukunft neu zu definieren.
Konferenzprogramm* im Überblick
Offene Workshops:
Im Rahmen des Austrian Forum for Peace 2025 werden die offenen Workshops Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen (Deutsch), Lebendige Bücher (mehrsprachig) und The Blueprint: Austria’s PeaceTech Vision - A Collaborative Dialogue (Englisch) - angeboten.
Registrieren Sie sich jetzt für das Austrian Forum for Peace 2025 (Anmeldefrist: 31. Mai 2025).
Kosten (Teilnahme am 30 Juni und 31. Juli ist kostenlos):
Teilnahme gesamte Konferenz: €250 (ermäßigt €125)
Teilnahme nur 1. Juli oder 2. Juli: €125 (ermäßigt €65)
Zahlungsinformation erfolgt nach Anmeldung.
Für logistische Details besuchen Sie bitte www.peaceforum.at. Für Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an peaceforum@ac4p.at.
*Bitte beachten Sie, dass das Programm regelmäßig aktualisiert wird.