Tanzperformance „Echoes of Colonialism"
Tanzperformance „Echoes of Colonialism"
Dienstag, 4. Februar 2025, 19 Uhr
Treffpunkt: Säulenhalle, Weltmuseum Wien, Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien Dauer: 30 Min.
Teilnahme frei.
Keine Anmeldung.
Präsentiert von Nicholas Denzel Sambou, Nathalie Torres Kinard und Lil M.O.D.
Im Rahmen des diesjährigen Black History Month präsentieren der österreichisch-afrikanische Choreograf und Tänzer Nicholas Denzel Sambou, die Performerin Nathalie Torres Kinard und der Tänzer Lil M.O.D. eine künstlerische Tanzperformance, die sich intensiv mit ausgewählten Artefakten aus dem Depot des Weltmuseums Wien auseinandersetzt.
In enger Zusammenarbeit mit einem Kurator und einer Konservatorin des Museums wurden Artefakte ausgewählt, die eine direkte Verbindung zu den Herkunftsregionen der Tänzer*innen herstellen. Diese Objekte dienen nicht nur als Inspirationsquelle, sondern bilden auch den Ausgangspunkt für die Choreografie, die die koloniale Geschichte und die kreativen Möglichkeiten des Tanzes thematisiert. Die Performance ermöglicht es, die koloniale Vergangenheit der Artefakte zu reflektieren und sie durch eine tänzerische Auseinandersetzung neu zu interpretieren. So entsteht ein kraftvoller Dialog zwischen den Artefakten und den Tänzer*innen, der dem Publikum eine tiefere Auseinandersetzung mit dieser Geschichte ermöglicht.
Die Choreografie selbst ist eine künstlerische Erkundung der Beziehungen zwischen den Artefakten und den Tänzer*innen. Sie spiegelt den kulturellen Austausch, den Widerstand und die Resilienz der afrikanischen Diaspora wider und nutzt den Tanz als Medium, um diese Themen auf eine kraftvolle und bewegende Weise zu kommunizieren.
Nicholas Denzel Sambou ist ein gambischstämmiger Tänzer, der sich auf zeitgenössischen Tanz spezialisiert hat und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit westafrikanischen Tanzstilen, insbesondere aus Senegal und Gambia, pflegt. Er hat bereits auf renommierten Bühnen wie der Wiener Staatsoper und dem Theater an der Wien getanzt und zeichnet sich durch seine vielseitigen Performances aus.
Nathalie Torres Kinard, auch bekannt als „Strange“, ist eine Performerin mit afro-peruanischem und belgischem Hintergrund, die derzeit in den Niederlanden lebt. Ihr Haupttanzstil ist Krump, ein Tanzstil, der um 1999 in Los Angeles entstand. Krump ermöglicht es den Tänzer*innen, tief empfundene Emotionen ohne Filter auszudrücken und diese in einem unterstützenden Austausch mit anderen Tänzer*innen zu teilen.
Lil M.O.D., ein 15-jähriger Tänzer mit nigerianischen Wurzeln aus Oberwart, Burgenland, hat sich durch seine außergewöhnlichen Leistungen bei internationalen Battles bereits einen Namen gemacht. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Hip-Hop und Krump, seiner präzisen Technik und seiner explosiven Energie begeistert er das Publikum und erzählt kraftvolle Geschichten durch Tanz. Sein Künstlername „Master of Disaster“ spiegelt seine Dynamik und kreative Vielseitigkeit wider.
Diese Performance vereint Tanz, Geschichte und Emotion auf eine kraftvolle Weise und lädt das Publikum ein, sich mit der kolonialen Vergangenheit auseinanderzusetzen und diese durch die Kunst des Tanzes neu zu erfahren.
Radio Indaba – Aktuelle Neuigkeiten und Themen aus dem südlichen Afrika
Nächste Ausgabe: Donnerstag, 6.2.2025, 16.00 Uhr
Thema: u.a. zu den Ereignissen in Moçambique
Indaba bedeutet übersetzt aus dem isiZulu 'Neuigkeit' oder 'Gespräch'. Radio Indaba richtet alle zwei Monate das Spotlight auf aktuelle Themen, Neuigkeiten und Entwicklungen im südlichen Afrika. Wir berichten darüber und sprechen mit beteiligten Akteurinnen und Expertinnen, die uns wertvolle Perspektiven geben, die in der medialen Berichterstattung sonst zu wenig oder gar keinen Platz bekommen.
Auf Radio Indaba möchten wir vielen verschiedenen Themen Platz geben: Von Politik und Gesellschaft über Kunst und Kultur bis hin zu Wirtschaft und Ökologie: Wir sprechen darüber. Auch die Beziehungen zwischen Österreich/Europa und dem südlichen Afrika betrachten wir auf dieser Sendereihe. Fragen der globalen Ungleichheit und globaler Gerechtigkeit sind stets Leitmotive unserer kritischen Betrachtung. Zu guter Letzt ist Radio Indaba auch eine Plattform für Geschichten von Menschen aus dem südlichen Afrika, die in Wien und Österreich leben.
Hinter Radio Indaba steht die SADOCC – das „Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika" in Wien. Sie ist als NGO die direkte Nachfolgeorganisation der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung und versteht sich in ihrem nunmehr 30-jährigen Bestehen als Solidaritätsorganisation mit dem südlichen Afrika. Die regelmäßigen Veranstaltungen der SADOCC sind auch Gegenstand der Berichterstattung auf Radio Indaba.
Wir möchten einen Beitrag zur Medienlandschaft leisten, der gängige mediale Narrative über Afrika aufbricht und eine vollständigere, fairere und realitätsnähere Perspektive auf diese Zusammenhänge bietet. Für Radio Indaba ist es ein großes Anliegen, nicht in erster Linie ÜBER das südliche Afrika zu berichten, sondern vor allem Stimmen AUS dem südlichen Afrika eine Plattform zu bieten, und ein differenzierteres Bild afrikanischer Zusammenhänge zu fördern, in dem auch positiven Entwicklungen der Raum gegeben wird, den sie eigentlich verdienen.
Nachhören: https://cba.media/podcast/radio-indaba
Podiumsdiskussion: Nach dem Superwahljahr - Perspektiven aus Ost, West und Süd
Podiumsdiskussion: Nach dem Superwahljahr - Perspektiven aus Ost, West und Süd
Dienstag, 25. Februar 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Diplomatische Akademie Wien, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung: fanizadeh@vidc.org
Rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat 2024 gewählt, was große politische Umwälzungen mit sich gebracht und nationalistische Kräfte rund um den Globus gestärkt hat. Was bedeuten diese Veränderungen für das Verhältnis der EU zu den USA und dem Rest der Welt? Darüber diskutieren am 25. Februar von 19:00 - 21:00 Uhr die Professorin für globale Politik an der Universität Manchester Toni Haastrup, der Vorsitzende des Centre for Liberal Strategies in Sofia Ivan Krastev und der ehemalige österreichische Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch mit der Journalistin Cathrin Kahlweit.
Kuratiert von: Sybille Straubinger und Michael Fanizadeh, VIDC Global Dialogue
Bei der Veranstaltung gehen wir den Fragen nach, welche geopolitischen Auswirkungen das Erstarken nationalistischer Politik auf die aktuellen Kriege und Krisen haben werden. Welche Verschiebungen der globalen Kräfteverhältnisse sind zwischen dem Globalen Norden und Süden zu erwarten? Wie wirken sich die politischen Veränderungen in der EU und den USA auf das Verhältnis mit Osteuropa aus? Wie beeinflussen die veränderten Machtverhältnisse die europäisch-afrikanischen Beziehungen? Welche Konsequenzen hat der Rechtsruck für die zunehmende Versicherheitlichung der Außen- und Migrationspolitik? Weichen die Grundsätze einer wertebasierten Außen- und Menschenrechtspolitik einer interessensgeleiteten Außenpolitik? Welche gemeinsamen Interessen gibt es trotzdem, die internationale Zusammenarbeit ermöglichen?
2024 wurde vor dem Hintergrund von großen und multiplen Krisen wie Kriegen, Inflation, Energiekrise, aber auch der Pandemie und der Klimawandel in der EU, den USA, Indien und auch in Österreich gewählt. Dabei kam es zu deutlichen Verschiebungen der Kräfteverhältnisse hin zu nationalistischen und populistischen Parteien und Führungspersönlichkeiten, während soziale und liberale Demokratien zunehmend unter Druck geraten. Die Welt ist in Bewegung geraten. Machtzentren verschieben sich, das Funktionieren internationaler Organisationen steht auf dem Prüfstand.
BOOK LAUNCH of CHILD OF CONGO by Laurène Southe
BOOK LAUNCH of CHILD OF CONGO by Laurène Southe
Join us for an unforgettable evening celebrating African literature and humanitarian efforts at the CHILDOF CONGO book launch!
When: Thursday, February 27th, 2025 | 5:00 PM - 10:00 PM
Where: Wimbergergasse 12, 1070 Vienna, Austria
Experience a unique cultural exchange at GALLERY ZIPPENFENIG as we bring together art, literature, and activism. The evening promises to be an enriching experience for all attendees.
Event Highlights:
● Book purchasing opportunity and food & beverages
● Panel discussion on Eastern Congo's humanitarian crisis featuring special guests
● Reading from the acclaimed author
● Q&A session with the audience
● Virtual DJ set session beginning at 9:00 PM from Abidjan, Ivory Coast
Hosted byElisabeth Knittellfelder, organizer of Vienna African Writers Club
Limited tickets available. Secure your spot now!
Contact: laurene.southe@gmail.com