Nordic Africa Institute, Uppsala, Sweden: Head of Research

We are seeking a highly qualified and experienced academic scholar with strong management skills for the position of Head of Research. This is a permanent position, but the appointment as Head of Unit is time-limited to five years. This crucial leadership role involves overseeing the institute's research agenda, contributing to the implementation of the institute’s strategy, and ensuring the production of high-quality, impactful research that informs Nordic and African policy-makers and indirectly contributes to sustainable development. The ideal candidate will possess a strong academic background, strong experience in policy engagement, demonstrated leadership skills, and a commitment to the institute's mission of fostering collaboration and knowledge-sharing across diverse perspectives and between science and policy.


Key Responsibilities
Strategically and operationally lead the research unit in a professional, social, and compliant manner, and by Swedish labor laws.
Develop and implement the institute’s overarching research agenda, ensuring its alignment with and contribution to the institute’s organizational strategy.
Provide leadership and direction to the research unit and scholarship holders, ensuring the highest research quality standards.
Active participation in and contribution to the work of the Management Group, contributing to the Institute’s strategic decision-making.
Promote cross-unit collaboration within the institute.
Cultivate and manage partnerships with academic institutions, government agencies, and other relevant stakeholders.
Contribute to policy dialogues in the Nordics and in Africa. Oversee the dissemination of research findings from the institute to inform policymakers.
Contribute to enhancing the institute’s impact and evidencing the contribution through NAI´s monitoring, evaluation and learning framework.
Engage in active fundraising to support research initiatives and attract external research grants.
Promote interdisciplinary research and academic collaboration among African and Nordic researchers.
Represent the institute in national and international forums, advocating for evidence-based policy development.

 
Qualifications
Professor level within a social sciences discipline.
Extensive experience in research leadership and management positions within an academic or policy institution.
Proven track record of publishing high-quality research in peer-reviewed journals.
Demonstrated ability to secure external research funding.
Strong interpersonal skills and ability to work collaboratively in a transdisciplinary and multi-cultural environment.
Excellent written and verbal communication skills in English.
Demonstrated and proven commitment to the values of inclusivity, collaboration, and mutual respect.

Merits
Experience of engaging with Nordic decision-makers.
Working knowledge in additional languages spoken in the Nordic and/or African regions is a merit.

Benefits
Competitive individual salary based on qualifications and experience.
Opportunity to contribute significantly to meaningful research projects and policy dialogue with decision-makers.
Flexible working hours and the possibility of remote work.
Generous wellness allowance.
Access to professional development opportunities and the experience of working in a high-caliber research institution.
Access to academic resources and networking opportunities within the Nordic academic community.
Attractive benefits typical of the Swedish public sector.

Application Process
Interested candidates are invited to submit their application, including a cover letter and curriculum vitae, through our online portal by Friday 7 February 2025.

If you have questions regarding this position, please send an email to nai@nai.uu.se or contact our HR specialist Hanna Björk hanna.bjork@nai.uu.se.

The Nordic Africa Institute is committed to promoting equality and diversity and encourages applications from all qualified individuals regardless of gender, age, ethnicity, or differing abilities.

SCHOLAR IN RESIDENCE am TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Das Scholar-in-Residence-Programm am Technischen Museum Wien ermöglicht einen zwei bis dreimonatigen Aufenthalt für eine Forscherin oder einen Forscher am Technischen Museum Wien.

Die Residency ist mit 7.000 EUR dotiert und im Zeitraum zwischen dem 3. März und dem 30. September 2025 möglich. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschafter_innen als auch an Senior Scientists.

CALL for APPLICATIONS 2025

Die Residency 2025 befindet sich an der Schnittstelle zum laufenden Forschungsprojekt „Koloniale Infrastrukturen“. Im Rahmen des Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gefördert wird, werden am Technischen Museum Wien koloniale Infrastruktur- und Verkehrsprojekte untersucht, bei denen österreichische Beteiligungen bei Planung, Bau oder durch (in)direkte Verwertungsinteressen nachweisbar sind.

Einen TMW-Forschungsschwerpunkt bildet der Suezkanal und seine verkehrsstrategische Bedeutung für die koloniale Expansion in Afrika und Asien. Ausgangspunkt für die Beforschung ist der Nachlass des österreichischen Verkehrsingenieurs Alois Negrelli (1799 – 1858), der maßgeblich an der Planung des Suezkanals beteiligt war. Der von Negrelli vorgeschlagene schleusenlose Kanalentwurf wurde unter der Leitung von Ferdinand de Lesseps realisiert. Der Bau einer direkten Wasserstraße durch den Isthmus von Suez war eine folgenschwere Entscheidung für das Ökosystem des östlichen Mittelmeers. Die Kanalverbindung hat zwei radikal unterschiedliche biogeografische Regionen miteinander verbunden und das Eindringen von tropischen Arten aus dem Roten Meer ins Mittelmeer ermöglicht. Dieses Phänomen wird in der Meeres- und Umweltbiologie als „Lessepssche Migration“ bezeichnet.

Seit der Kanaleröffnung 1869 wurde die Wasserstraße mehrmals ausgeweitet und vertieft, um den Anforderungen von neuen Antriebstechnologien und immer größer werdenden Transportschiffen gerecht zu werden. Durch den Klimawandel und die Erderwärmung erreicht die Komplexität der globalen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der meistbefahrenen Seestraße der Welt eine neue, besonders gravierende Dimension.

Die selbst zu definierende Forschungsfrage des Residency-Forschungsvorhabens sollte sich aus dem Projektumfeld generieren und folgenden Aspekt beinhalten:

Wechselwirkungen zwischen dem Kolonialismus, dem Bau und Betrieb des Suezkanals und den irreversiblen ökologischen Auswirkungen der ägyptischen Wasserstraße bis in die Gegenwart (unter Berücksichtigung von post- und dekolonialen Ansätzen)

Die Residency beinhaltet die Erstellung eines publikationsfähigen, schriftlichen Berichts zu den Forschungsergebnissen sowie die Mitwirkung an der Forschungsausstellung „Reframing Colonial Infrastructures“, in der die wissenschaftlich bearbeiteten Archivbestände zu den Kolonialprojekten präsentiert bzw. digital vermittelt werden.

Die Einreichung enthält:
.) Verbindliche Angaben zu gewünschtem Zeitraum der Residency im Jahr 2025 (möglicher Zeitraum zwischen dem 3. März und dem 30. September 2025)
.) Zielsetzung und Beschreibung des Forschungsvorhabens (2 Seiten)
.) Lebenslauf (1 Seite, bitte auch mit genauer Angabe von Fremdsprachenkenntnissen)  
.) Wissenschaftliche Publikationsliste (1-2 Seiten)

Weiterführende Infos zum aktuellen Forschungsprojekt:
Weblink zur TMW-Forschungsplattform: https://forschung.tmw.at/decolonial
Weblink zur Forschungsausstellung (aktuell in Arbeit): https://forschung.tmw.at/reframing bzw. https://forschung.tmw.at/reframing_egypt

Der angegebene Seitenumfang ist bei der Einreichung unbedingt zu berücksichtigen. Die Einreichung ist bis spätestens 9. Februar 2025 möglich.

Weblink zur Bewerbung: https://jobs.technischesmuseum.at/Vacancies/293/Description/1